Abteilung 5-7

Der Eintritt in die weiterführende Schule ist ein großer Schritt. Unser Ziel in Jahrgang 5 ist es, dass die Schülerinnen und Schüler zu einer guten Klassengemeinschaft zusammenwachsen und in vertrauter Umgebung mit Freude und Erfolg lernen und sich persönlich weiterentwickeln.

Jedes Kind ist anders und kommt mit seiner eigenen Lernbiographie zu uns. Das ist gut so. Dem Forscherdrang, dem Wissensdurst und der Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler wollen wir Flügel verleihen durch differenzierten und individualisierten Unterricht mit kompetenzorientierten Rückmeldungen statt Noten, Ritualen und Strukturen, mit LogbuchHafen und Insel, zusätzlichen Angeboten in Neigungskursen sowie einem vielfältigen Angebot im Bereich der Begabtenförderung.

Ein besonderer und grundlegender Pfeiler im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens ist unsere „Ida-Zeit“, in der die Kinder über einen längeren Zeitraum an Projekten forschen und ihre Ergebnisse regelmäßig präsentieren. Durch die hohe Eigenmotivation erzielen die Kinder tolle Arbeitsergebnisse

Neben der Ida-Zeit lernen unsere neuen Schülerinnen und Schüler mit „Idas Lernorten“ und der „Ida-Zeit“ weitere besondere „Ida-Angebote“ kennen.

Idas Lernorte

Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, während des Unterrichts an weiteren Orten außerhalb des Klassenraumes vertiefend an Themen zu arbeiten. Hierbei werden sie von Fachkräften unterstützt. Desweiteren können Schülerinnen und Schüler Arbeitsphasen unterbrechen und sportliche, spielerische und entspannende Kurzangebote als Ort/Möglichkeit zur Auflockerung der Unterrichtsstruktur wahrnehmen.

Idas Lernzeit

In der Lernzeit werden Schülerinnen und Schüler gezielt fachlich, aber auch sozialpädagogisch gefördert und unterstützt. In diese Zeit fällt die Aufarbeitung, Vertiefung und Planung von Unterrichtsvorhaben, aber auch die Förderung sozialer Kompetenzen. Angesiedelt sind hier ebenfalls unsere Ida+ Angebote, die besondere Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler aufnehmen, entwickeln und fördern.

Der Unterricht findet im vertrauten Klassenverband mit maximal 23 Schülern und Schülerinnen statt. Geleitet wird die Klassen durch ein Klassenteam aus zwei Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen sowie einer sozialpädagogischen und sonderpädagogischen Kraft.

kompetenz-orientierte Rückmeldungen

Logbuch

AnmeldUng Ganztag

Wahlpflicht-Broschüre

Zum Start des Schuljahres der 7. Klassen begrüßen wir regelhaft Schülerinnen und Schüler, die entweder von der sechsjährigen Grundschule oder vom Gymnasium zu uns wechseln. Die Kinder werden in die bestehenden Klassen integriert und / oder in einer neu gegründeten Klasse empfangen. Die Regelfrequenz der Klassen erhöht sich im Jahrgang 7 auf 25 Schülerinnen und Schüler.

Eine Veränderung stellt die Einführung von Wahlpflichtkursen dar. Zu den Wahlpflichtkursen zählt neben der Möglichkeit der Aufnahme einer zweiten Fremdsprache (Spanisch, Französisch oder Chinesisch) die Belegung von Kursen aus dem naturwissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, künstlerischen und sportlichen Spektrum. Die Schülerinnen und Schüler dürfen zusätzlich im künstlerischen Wahlbereich entscheiden, ob sie Kunst, Theater oder Musik belegen möchten. Auch entscheiden sich die Schülerinnen und Schülerzwischen Unterricht im Fach Religion oder im Fach Philosophie. Im zweiten Halbjahr des 7. Jahrgangs stellen wir die Profilklassenangebote vor.

Ab dem Jahrgang 8 werden die Klassen an der Ida Ehre Schule interessengeleitet und profilorientiert neu zusammengesetzt. Eine Broschüre und ein „Profil-Marktplatz“ bieten Orientierung über die Profile hinsichtlich ihrer naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen, künstlerischen, sprachlichen und sportlichen Ausrichtung. Die Schwerpunkte können hierbei durchaus variieren. Eine Profilwahl entscheidet über die Zuteilung der Schülerinnen und Schüler in die Profile. Die Zusammensetzung wird nach Kriterien wie zum Beispiel das Geschlechterverhältnis sowie das Leistungs- und Sozialgefüge bestimmt. Die Arbeit im Profil wird teilweise fächerübergreifend und immer projektorientiert durchgeführt. Wir versprechen uns von den Profilen eine starke Identifizierung der Schülerinnen und Schüler mit den Unterrichtsinhalten und zugleich die Möglichkeit handlungsorientierten und selbstgesteuerten Lernens.