Workshop mit Hannah Schwadron
Das Kunst-Geschichte-Profil 12c nahm an einem Workshop der Choreografin und Tänzerin Hannah Schwadron teil, die an der Florida State Universität lehrt. Da Hannahs jüdische Großmutter Ursula Schwadron während der Zeit des Nationalsozialismus Schülerin unserer Schule war, besuchte Hannah nun schon zum dritten Mal unsere Schule.
Ablauf des Workshops
Der Workshop am 1. April 2025 bestand aus zwei Teilen. Im ersten Teil zeigte uns Hannah im Schulmuseum der Ida Ehre Schule ihrer eigene Tanz-Performance “battle cry – your safety is my safety”. Nach einer ausführlichen Reflexion durften wir dann selbst in Bewegung kommen. Wir probierten unterschiedliche Tanz- und Alltagsbewegungen aus und improvisierten in Gruppen zu Hannahs Konzept „Structures for Change“.
Reflexion des Workshops
Hannahs Tanzübungen haben vielen Schüler*innen unseres Profils besonders gut gefallen, da man selbst aktiv wurde, etwas Neues ausprobieren konnte und eine weitere Art des künstlerischen Ausdrucks kennengelernt hat. Durch Hannahs sehr persönliche Tanz-Performance bekamen wir einen tiefen Einblick in ihre Gedanken und Gefühle zum Holocaust. Besonders die Emotionalität der Darstellung beeindruckte viele von uns. Durch die Verwendung von Musik und durch Bewegungen wie beispielsweise das Klopfen auf die Brust wurden Emotionen auch ohne Sprache sehr deutlich. Die Bewegungen und Gesten der Tanz-Performance regten uns zu einem Austausch über unserer Empfindungen und Interpretationen dazu an. Wir wurden inspiriert und motiviert, sodass wir nun selbst eine kurze Performance mit Tanz, Sounds und Visuals entwickeln wollen.
Text von Pia Kalkowski (12c) und Surya Tüchler
Fotos von Jelena Strunz, Jorge Luis Hernandez und Surya Tüchler