Was ist die ida-zeit?

Warum brechen Vulkane aus? Was kam bei den Römern auf den Tisch?

Wofür wird der Tropische Regenwald abgeholzt? Sind wir mit Steinzeitmenschen verwandt?

Diese Fragen haben unsere Schüler:innen in der Ida-Zeit selbst entwickelt. In der Ida-Zeit steht das individualisierte Lernen im Mittelpunkt. Deshalb arbeiten alle Kinder an einem Thema, gehen aber ihren individualisierten Fragestellungen nach. Hierfür erkunden sie Museen, hören Vorträge von Expertinnen und Experte an oder besuchen andere spannende Lernorte.

In der Schule werden die Eindrücke von außen weiter bearbeitet: Was interessiert mich? Worüber möchte ich mehr erfahren? Hierfür recherchieren wir in der Schule in Kleingruppen, nutzen dafür Bücherkisten und das Internet.

Am Ende der projektartigen Arbeit entstehen vielfältige Produkte: Skulpturen, Plakate, Audiobeiträge, Spiele etc. Zu den Präsentationen werden Eltern, Klassen oder auch die ganze Schulgemeinschaft eingeladen. So können die Kinder zeigen, was sie herausgefunden haben und lernen zugleich voneinander.